



Diving
Super 8 + 16 mm
Although filmed at a sport event this is not a sport film. It is a study of bodily movement and the concentration required to carry it out to perfection. It is connected to a fascination with flying, defying the element that the human body is not naturally equipped to conquer.
The film makes use of the film transportation speed changes that lead to us being able to see actions in a different way to that of the naked eye.




Tides
DVD; Projektion, Installation; 3 Min; 2005
Ein von Menschen zeitweise bevölkerter Strand wird unaufhaltsam von der ankommenden «Tide» geflutet. Die Bewegung des Wassers ...




Uphill, Downhill
DVD; 5 Min; 2008
Fünf Minuten lang sind Menschen zu sehen, die in den Dünen von Cornwall einen sandigen Weg auf und ab gehen. Filmische Eingriffe erlauben einen anderen Blick auf die Personen und den im Filmausschnitt begrenzten Raum.




Faces in China
1990 – 2003

In Xin-Hui, einer Kleinstadt im Süden von China: Menschen gehen und fahren mit dem Fahrrad eine Straße entlang – auf die Kamera zu und an ihr vorbei. Wo das Bild scharf ist, werden die Passanten in Zeitlupe aufgenommen. Durch diese «Lupe» sieht man das Fremde an ihnen anders und genauer.






A day at the seaside
Super 8; 13 Min
A static camera from before dawn till after dusk. A parking lot, a beach, the ocean, hills, the sky. The changes within one view of a public space, in nature, during a day. The rhythms of the cosmos the rhythms of the humans reacting to the time of year and day, and to the weather and elements. Compressed time. 17 hours in 13 minutes.
«Intensiv sind die Beobachtungen von Fiona Léus, die sowohl Landschaft als auch Menschen zeigt. A DAY AT THE SEASIDE behandelt im Zeitraffer einen gesamten Tag an einem Urlaubsstrand in Südengland. Der Bildausschnitt und die Wahl der Zeiteinheiten ergeben einen monumentalen Film zum Thema Natur und Menschheit.»
'Kunst und Leben' von Carolyn Krüger (GRIP Zeitung, Frühjahr 1993)